Neurologie

AEP

Messung akustisch evozierter Potenziale

Die Abkürzung AEP steht für „akustisch evozierte Potenziale“.

Dies bezieht sich auf eine Art von Potenzialen oder bioelektrischen Reaktionen, die als Reaktion auf akustische Reize im Gehirn auftreten. Diese Messungen werden häufig durchgeführt, um die Funktion des auditorischen Systems zu bewerten, insbesondere um mögliche Störungen oder Schäden zu identifizieren.

Während der Untersuchung akustisch evozierter Potenziale werden dem Patienten typischerweise Kopfhörer aufgesetzt, durch die verschiedene Arten von Tönen oder Geräuschen abgespielt werden. Elektroden werden auf der Kopfhaut platziert, um die elektrischen Reaktionen im Gehirn auf diese akustischen Reize zu messen. Diese Reaktionen können Informationen über die Integrität des Hörnervs, der Hirnstammfunktion und der kortikalen Verarbeitung von auditiven Informationen liefern.

Unsere Standorte